Anorganische Zinnkatalysatoren

Kontakt

Anorganische Zinn-Katalysatoren

Entdecken Sie die überlegene Leistung anorganischer Zinnkatalysatoren für Ihre Veresterungsreaktionen und Polyurethanherstellung. Unsere anorganischen Zinn-Katalysatoren bieten nicht nur höchste Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit, sondern auch ein deutlich verbessertes toxikologische Profil im Vergleich zu zinn-organischen Katalysatoren. Profitieren Sie von einer Lösung, die die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse maximiert und gleichzeitig die gesundheitliche Unbedenklichkeit und Sicherheit Ihrer Produkte gewährleistet.

Handelsname Beschreibung Chem. Formel CAS Nr.

TIB KAT 129

- 301-10-0

Zinn(II)-2-ethylhexanoat, Zinn(II)-octoat - 301-10-0

TIB KAT 152

SnCl2*2H2O 10025-69-1

ZINN(II)-CHLORID DIHYDRAT, KRIST.CA.97,8% SnCl2*2H2O 10025-69-1

TIB KAT 160

814-94-8

Zinn(II)-oxalat 814-94-8

TIB KAT 162

SnCl2 7772-99-8

ZINN(II)-CHLORID wsfr. krist. ca. 99,5 % SnCl2 7772-99-8

TIB KAT 188

- 21651-19-4

Zinn(II)-oxid - 21651-19-4

Anorganische Zinnkatalysatoren –
Unsere Produkte

Unsere Katalysatoren sind in verschiedenen Formen und Spezifikationen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Dazu gehören Produkte wie Zinn(II)-2-ethylhexanoat, (Zinn(II)-oktoat, Zinn(II)-isooktoat), Zinn(II)-oxalat, Zinn(II)-chlorid (dihydrat) sowie Zinn(II)-oxid.

 

TIB Chemicals legt großen Wert auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den neuesten technologischen Standards entsprechen.

 

Zinn(II)oktoat wird für Veresterungen in der Oleochemie verwendet, für die Katalyse von Polyurethansystemen, zur Aushärtung von Silikonenharzen und Silanen, zur Polymerisation von Lactonen zu biologisch abbaubaren Polymeren. TIB KAT 129 ist ein flüssiger Katalysator, der sich gut mit den Reaktanten mischt und darüber hinaus ermöglicht er eine einfache Dosierung während der laufenden Reaktion. TIB KAT 129 kann den Reaktanten entweder pur oder in Mischung mit Alkoholen zugesetzt werden. Bei Veresterungen kann er bei einer Temperatur > 160 °C eingesetzt werden. Mit TIB KAT 129 ist es möglich, helle, klare Produkte zu erhalten. Übliche Konzentrationen liegen zwischen 0,01 – 0,20 %. Die Entfernung von TIB KAT 129 aus Estern ist neben chemischen Methoden, wie durch Hydrolyse oder Oxidation möglich, aber auch durch Adsorption mit TIB TINEX®. Zinn(II)-2-ethylhexanoat kann als Katalysator in Systemen eingesetzt werden, die auf Polyurethanen oder Silikonharzen basieren, hier führt der Zusatz zu schnellen Aushärtungszeiten. Zudem dient es zusammen mit Amin-Katalysatoren als Co-Katalysator, um die CO2-Treibreaktion zu regulieren. Aufgrund der hohen Aktivität werden Zinn(II)-2-ethylhexanoat Katalysatoren oft in Kleb- und Dichtstoffen sowie in Lacken und Coatings genutzt.

 

Weitere Anwendungsmöglichkeit finden sich in der Produktion von Slabstock-Schaum (Polyurethan-Blockschaum) und bei Veresterungsreaktionen.

 

Weiterhin katalysiert Zinn(II)-2-ethylhexanoat Silanol-Kondensationsreaktionen. Diese spielen bei der Produktion von RTV-Silikonen als Dichtmittel eine wichtige Rolle.

 

Zinnoxalat wird als Katalysator bei der Herstellung von organischen Estern, Weichmachern und bestimmten Polyester-Harzen verwendet. Übliche Einsatzmenge für Veresterungsprozessen liegen zwischen 0,01-0,2 Gew.%. Zinnoxalat besitzt eine hohe katalytische Aktivität, was zu nahezu vollständigen Konvertierungen mit kurzen Reaktionszeiten bei höheren Reaktionstemperaturen, > 160°C führt. TIB KAT 160 ermöglicht die Herstellung von lichtfarbigen Estern. Sekundärreaktionen kommen im Vergleich zu sauren Katalysatoren wenig vor. Zinnoxalat ist nicht korrosiv, die verwendeten Mengen von TIB KAT 160 bei Veresterungsprozessen liegen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent. Nach Abschluss der Reaktion lässt sich TIB KAT 160 durch chemische Behandlung oder Adsorption mit TINEX®-Produkte leicht entfernen.

 

TK 162 (Zinn(II)-chlorid) wird als Katalysator bei der Herstellung von Polyestern und Estern auf oleochemischer Basis verwendet, sowie als Aktivator bei der Herstellung von Elastomeren. Ebenso kann es zur Herstellung von Harzen oder Polymerbeschichtungssysteme verwendet werden, die in Lebensmittelverpackungen mit Einsatzmengen von 0,01 – 0,20 Gewichtsprozent eingesetzt werden.TK 162 ist in Wasser und vielen polaren Medien löslich. Während der Veresterung minimiert TK 162 die Austrocknung von Alkoholen und vermeidet Gerüche und Verfärbungen der Produkte, die durch mögliche Nebenprodukte entstehen können. Der Katalysator ist hygroskopisch und kann mittels Hydrolyse aus dem Ester entfernt werden. Für Zinndichlorid gibt es zahlreiche Anwendungen, wie als Katalysator bei der Herstellung von elastischen Polymeren oder für Veresterungsreaktionen. Außerhalb der Katalyse wird Zinn(II)-chlorid in der Galvanik sowie der Glasvergütung eingesetzt.

 

Zinn(II)-oxid wird als Reduktionsmittel, weiches Schleifmittel und zur Herstellung von Zinnsalzen verwendet.