Katalysatoren

Unsere Katalysatoren für optimale Performance am Bau
Metallkatalysatoren, insbesondere Zinnkatalysatoren, spielen in der Bauindustrie eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Polyurethan- und Silikonprodukten, die als Dichtstoffe, Klebstoffe, Schaumstoffe und Beschichtungen verwendet werden. Sie beschleunigen die Aushärtung und verbessern die Eigenschaften dieser Materialien, die für ihre Flexibilität, Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit geschätzt werden. In Polyurethan-Dichtstoffen und -Klebstoffen sorgen sie für elastische, wetterbeständige Verbindungen; in Polyurethan-Schaumstoffen fördern sie die Isolier- und Abdichtungseigenschaften. Silikon-Dichtstoffe profitieren durch schnellere Aushärtung und hohe Elastizität für Anwendungen in Bauverglasungen. Zinnkatalysierte Beschichtungen bieten zudem Schutz für Böden und Oberflächen gegen Chemikalien und mechanische Belastungen.
Handelsname | Beschreibung | Chem. Formel | CAS Nr. |
---|---|---|---|
- 107-36-8 |
Hydroxyethansulfonsäure 70 % | - | 107-36-8 |
- 6303-21-5 |
Antioxidant | - | 6303-21-5 |
SnCl2*2H2O 10025-69-1 |
ZINN(II)-CHLORID DIHYDRAT, KRIST.CA.97,8% | SnCl2*2H2O | 10025-69-1 |
814-94-8 |
Zinn(II)-oxalat | 814-94-8 | |
SnCl2 7772-99-8 |
ZINN(II)-CHLORID wsfr. krist. ca. 99,5 % | SnCl2 | 7772-99-8 |
- 21651-19-4 |
Zinn(II)-oxid | - | 21651-19-4 |
- 25168-22-3 |
Dibutylzinn(IV)-neodecanoat Formulierung | - | 25168-22-3 |
- - |
Dibutylzinn(IV)-katalysator Formulierung | - | - |
22205-30-7 |
Dioctylzinn(IV)-dilaurylmercaptid, Bis(dodecylthio)dioctylstannan | 22205-30-7 | |
- 26401-97-8 |
Dioctylzinn(IV)-dithioglycolat | - | 26401-97-8 |
- 3648-18-8 |
Dioctylzinn(IV)-dilaurat (DOTL) | - | 3648-18-8 |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
- 77-58-7 |
Dibutylzinn(IV)-dilaurat (DBTL) | - | 77-58-7 |
- 23850-94-4 |
Monobutylzinn(IV)-tris(2-ethylhexanoat) | - | 23850-94-4 |
- 3669-02-1 |
Dibutylzinn(IV)-stannoxan | - | 3669-02-1 |
- 22673-19-4 |
Dibutylzinn(IV)-bisacetylacetonat | - | 22673-19-4 |
- 22673-19-4 |
Dibutylzinn(IV)-bisacetylacetonat Formulierung | - | 22673-19-4 |
- 17586-94-6 |
Dioctylzinn(IV)-diacetat (DOTA) | - | 17586-94-6 |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
- 1067-33-0 |
Dibutylzinn(IV)-diacetat (DBTA) | - | 1067-33-0 |
- 1067-33-0 |
Dibutylzinn(IV)-diacetat (DBTA) Formulierung | - | 1067-33-0 |
- 818-08-6 |
Dibutylzinn(IV)-oxid (DBTO) | - | 818-08-6 |
- 13355-96-9 |
Monobutylzinn(IV)-dihydroxychlorid | - | 13355-96-9 |
- - |
Alkylzinn(IV)-oxid Gemisch | - | - |
- 2273-43-0 |
Monobutylzinn(IV)-oxid (MBTO) | - | 2273-43-0 |
68928-76-7 |
Dimethylzinn(IV)-dineodecanoat | 68928-76-7 | |
- 68299-15-0 |
Dioctylzinn(IV)-neodecanoat | - | 68299-15-0 |
- 1185-81-5 |
Dibutylbis(dodecylthio)stannan | - | 1185-81-5 |
- 24577-34-2 |
Dioctylzinn(IV)-2-ethylhexanoat | - | 24577-34-2 |
10584-98-2 |
Dibutylzinn(IV)-bis(2-ethylhexylmercaptoacetat) | 10584-98-2 | |
- - |
Dioctylzinn(IV)-stannoxan | - | - |
3865-34-7 |
Dimethylzinn(IV)-dioleat | 3865-34-7 | |
51287-84-4 |
Dimethylzinn(IV)-dilaurylmercaptid, Bis(dodecylthio)dimethylstannan | 51287-84-4 | |
57583-35-4 |
Dimethylzinn(IV)-bis(2-ethylhexylmercaptoacetat) | 57583-35-4 | |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | 870-08-6 | |
- 93925-42-9 |
Dibutylzinn(IV)-katalysator Formulierung | - | 93925-42-9 |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
- 93925-43-0 |
Dioctylzinn(IV)-katalysator Formulierung | - | 93925-43-0 |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
- 818-08-6 |
Dibutylzinn(IV)-oxid (DBTO) Formulierung | - | 818-08-6 |
- 870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | - | 870-08-6 |
870-08-6 |
Dioctylzinn(IV)-oxid (DOTO) Formulierung | 870-08-6 | |
83877-91-2 |
Titan(IV)-Chelat | 83877-91-2 | |
27858-32-8 |
Titan(IV)-Chelat | 27858-32-8 | |
5593-70-4 |
Titan(IV)-tetra-n-butanolat, Tetra-n-butyltitanat (TNBT) | 5593-70-4 | |
15571-58-1 |
Dioctylzinn(IV)-bis(2-ethylhexylmercaptoacetat) | 15571-58-1 | |
27253-29-8 |
Zink(II)-neodecanoat Formulierung | 27253-29-8 | |
85203-81-2 |
Zink(II)-2-ethylhexanoat, Zink(II)-octoat Formulierung | 85203-81-2 | |
85203-81-2 |
Zink(II)-2-ethylhexanoat, Zink(II)-octoat Formulierung | 85203-81-2 | |
14024-63-6 |
Zink(II)-acetylacetonat | 14024-63-6 | |
557-34-6 |
Zink(II)-acetat | 557-34-6 | |
5970-45-6 |
Zink(II)-acetat Dihydrat | 5970-45-6 | |
- |
Bismut(III)-, Zink(II)-neodecanoat Gemisch | - | |
34364-26-6 |
Bismut(III)-neodecanoat Formulierung | 34364-26-6 | |
- |
Bismut(III)-, Zink(II)-neodecanoat Gemisch | - | |
67874-71-9 |
Bismut(III)-2-ethylhexanoat, Bismut(III)-octoat Formulierung | 67874-71-9 | |
1450629-71-6 |
Bismut(III)-Katalysator wässrige Lösung | 1450629-71-6 | |
67874-71-9 |
Bismut(III)-2-ethylhexanoat, Bismut(III)-octoat Formulierung | 67874-71-9 | |
26761-42-4 |
Kalium(I)-neodecanoat Formulierung | 26761-42-4 | |
1120-44-1 |
Kupfer(II)-dioleat Formulierung | 1120-44-1 | |
1338-02-9 |
Kupfernaphthenat Formulierung | 1338-02-9 | |
24593-34-8 |
Cer-2-ethylhexanoat, Cer-octoat Formulierung | 24593-34-8 | |
68084-49-1 |
Cer(III)-neodecanoat Formulierung | 68084-49-1 | |
24593-34-8 |
Cer-2-ethylhexanoat, Cer-octoat Formulierung | 24593-34-8 | |
14024-18-1 |
Eisen(III)-acetylacetonat | 14024-18-1 | |
22464-99-9 |
Zirconium-2-ethylhexanoat, Zirconium-octoat Formulierung | 22464-99-9 | |
22464-99-9 |
Zirconium-2-ethylhexanoat, Zirconium-octoat Formulierung | 22464-99-9 | |
3164-85-0 |
Kalium-2-ethylhexanoat, Kaliumoctoat Formulierung | 3164-85-0 | |
26761-42-3 |
Kalium(I)-neodecanoat Formulierung | 26761-42-3 | |
26761-42-2 |
Kalium(I)-neodecanoat Formulierung | 26761-42-2 | |
CH3SO3H 75-75-2 |
Methansulfonsäure teilneutralisiert Formulierung | CH3SO3H | 75-75-2 |
- 5138-18-1 |
SULFOBERNSTEINSÄURE, LÖSUNG CA. 70 % | - | 5138-18-1 |
CH3SO3H 75-75-2 |
Methansulfonsäure wässrige Formulierung | CH3SO3H | 75-75-2 |
1070-03-7 |
Mono(2-ethylhexyl)phosphat | 1070-03-7 |
Unsere Produkte
im Bereich Katalysatoren
In der Bauindustrie werden Metallkatalysatoren hauptsächlich in der Herstellung und Verarbeitung von Polyurethan- und Silikonprodukten eingesetzt. Diese Materialien werden häufig für Dichtstoffe, Klebstoffe, Beschichtungen und Schaumstoffe verwendet, die für ihre Haltbarkeit, Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit geschätzt werden. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen von Metallkatalysatoren in der Bauindustrie zählen:
1. Polyurethan-Dichtstoffe und Klebstoffe Zinnkatalysatoren werden verwendet, um die Aushärtungs- und Vernetzungsreaktionen in Polyurethan-Dichtstoffen und Klebstoffen zu beschleunigen. Diese Produkte sind essenziell für die Abdichtung von Fugen, beispielsweise bei Fenstern, Türen und Fassaden. Elastische Verbindungen: Polyurethan-Dicht- und Klebstoffe auf Zinnbasis bieten eine hohe Flexibilität und Wetterbeständigkeit, was sie für Bauanwendungen besonders geeignet macht.
2. Polyurethan-Schaumstoffe Bauisolierungen: Polyurethan-Hartschaumstoffe, die oft in Wärmedämmplatten und Dämmschichten in Wänden, Dächern und Böden eingesetzt werden, profitieren von Zinnkatalysatoren. Sie sorgen für eine gleichmäßige Schaumbildung und eine kontrollierte Reaktionsgeschwindigkeit, was die thermischen Eigenschaften und die strukturelle Integrität des Materials verbessert. Abdichtungen und Hohlraumfüllungen: In Bauanwendungen werden Polyurethan-Schaumstoffe auch als Füll- und Abdichtmaterial in Hohlräumen oder zur Schall- und Wärmeisolierung verwendet.
3. Silikon-Dichtstoffe und Elastomere RTV-Silikone: In Silikondichtstoffen, die bei Raumtemperatur aushärten, werden Zinnkatalysatoren eingesetzt, um die Härtungsreaktion zu beschleunigen. Diese Dichtstoffe finden breite Anwendung in Fenstern, Badezimmerfugen, Fassaden und anderen Bereichen, die eine langlebige, flexible Abdichtung erfordern. Bauverglasungen und strukturelle Verklebungen: Speziell für Anwendungen, die eine hohe Elastizität und Witterungsbeständigkeit erfordern, sind Silikon-Dichtstoffe mit Zinnkatalysatoren ideal geeignet.
4. Beschichtungen In einigen Spezialfällen werden zinnkatalysierte Polyurethan-Beschichtungen verwendet, z.B. für Bodenbeschichtungen und als Schutzschicht für Stahl- oder Betonoberflächen. Die Zinnkatalysatoren helfen hier, die Härtung und die Bindung zum Untergrund zu verbessern, was die Beständigkeit der Beschichtung gegen Chemikalien und mechanische Beanspruchung erhöht.